Habe ich die richtige 3.Säule? So prüfst du dein 3a-Potenzial
- successgazmend
- 1. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Viele Schweizer fragen sich: Habe ich die richtige 3. Säule getroffen?
Die Antwort hängt davon ab, wie gut deine Wahl zu deinen Zielen passt, wie gut du vergleichst und wie gut Dein Berater ist.
Hier ein kompakter Check, damit du sicher weißt, ob du wirklich das Meiste aus deiner dritten Säule herausholst – und was du prüfen solltest, um im Alter gut abgesichert zu sein.
Worauf du achten solltest
Rendite und Anlagestrategie
Welche Anlageklassen nutzt dein Produkt? Aktien, Obligationen, Immobilienfonds? Eine klare, langfristig ausgerichtete Strategie zahlt sich aus, besonders gegenüber inflationsbedingtem Wertverlust.
Flexibilität und Auszahlungen
Wie flexibel bist du bei Einzahlungen und Auszahlungen? Lässt sich das 3a-Konto bei Bedarf anpassen, oder gibt es Sperren/Fristen? Welche Optionen gibt es bei Auszahlungen im Alter?
Steuervorteile optimal nutzen
Die 3a bietet Steuervorteile, aber die genaue Wirkung hängt von deinem Einkommen und deinem Wohnort ab. Stell sicher, dass du die steuerlichen Vorteile konsequent nutzt.
Sicherheit und Garantien
Welche Garantien gibt es? Falls du dich für fondsbasierte 3a-Produkte entscheidest, sind Risiken volatil, aber oft höheres Renditepotenzial. Bei more konservativen Lösungen: Welche Absicherung (Kapitalgarantie, Risikolevel) besteht?
Anbieter- und Produktvergleich
Banken, Versicherungen, Pensionskassen – alle haben unterschiedliche Gebührenstrukturen, Mindestbeiträge, Auszahlungsvarianten. Vergleiche mindestens 3–4 Angebote.
Laufzeit und Zielsetzung
Passt die 3a-Strategie zu deinem Ruhestandsziel (Pensionierung früher/später, gewünschter Lebensstandard)? Berücksichtige auch Inflation, Lebenserwartung und geplante Auszahlungen.
So überprüfst du konkret, ob du eine gute 3. Säule hast
Renditecheck: nutze Online-Rechner oder lasse dir von deinem Anbieter eine Szenarien analyse zeigen (realistische Renditen, Worst- und Best-Case).
Szenario-Planung: sims mit verschiedenen Ruhestandsdaten (65/67/70) und Auszahlungsformen (Jahresrente vs. Kapitalabfindung).
Steuerwirkung prüfen: vergleiche Steuerabzüge beim aktuellen Einkommen und die spätere Besteuerung im Ruhestand.
Risikoanalyse: wähle eine passende Risikostufe (konservativ, ausgewogen, wachstumsorientiert) und prüfe, ob dein Lebensstil auch bei Marktschwankungen passt.
Dokumentations-Check: Lies Prospekte, Vertragsbedingungen, AGB, vor allem zu Sanktions-, Kündigungs- und Auszahlungsbedingungen.
Beratung nutzen: Lass dich im Zweifel von einer unabhängigen Finanzberatung unterstützen, die 3a unabhängig vergleicht.
Kurze Handlungsanleitung (3 Punkte, um sofort loszulegen)
Hole dir aktuelle Angebote von 3–4 Anbietern (Banken, Versicherungen, Pensionskassen).
Erstelle eine einfache Gegenüberstellung: Kosten, Rendite-Szenarien, Auszahlungsoptionen, steuerliche Auswirkungen.
Wähle eine Option mit transparenten Kosten, klaren Auszahlungswegen und einer Strategie, die zu deinem Ruhestandsziel passt.
Fazit Eine „gute“ 3. Säule ist kein allgemeingültiges Rezept, sondern die Lösung, die zu deinem Einkommen, deinem Risikoverhalten und deinem Ruhestandsziel passt.
Oder du wendest Dich hier an uns und wir übernehmen dir die ganze Arbeit und finden das beste Für dich.
Liebe Grüße Gazmend

Kommentare